Skip to main content

Multitasking – Ein moderner Mythos

By Juni 1, 2023Juni 9th, 2023Uncategorized

Die Multitasking-Kultur hat ihre Klauen tief in das moderne Arbeitsleben geschlagen. Die Illusion, alles gleichzeitig erledigen zu können, kann zunächst attraktiv erscheinen, doch die Realität sieht oft anders aus. Mehrere Aufgaben gleichzeitig zu bewältigen, kann Stress verursachen, zu einem Gefühl der Überwältigung führen und die Produktivität beeinträchtigen.

„Silent Seasons“: Eine Flucht in die Einfachheit

Im Gegensatz zu diesem unruhigen Umfeld steht das Projekt „Silent Seasons“. Es ist eine bewusste Entscheidung, das Multitasking aufzugeben und sich auf eine einzige Aufgabe zu konzentrieren – das Erkunden und Dokumentieren der Schönheit der Natur durch die Linse einer Kamera. Handy aus, Kamera an, und der Fokus liegt nur auf dem Augenblick, dem Motiv, dem Spiel von Licht und Schatten, der stummen Erzählung, die in jedem Detail der Natur verborgen ist.

Achtsamkeit durch die Kamera

Dieses Vorgehen erinnert an die Praxis der Achtsamkeit, die Konzentration auf das Hier und Jetzt, den gegenwärtigen Moment. Durch den Sucher der Kamera wird die Welt auf einen Ausschnitt reduziert, und in diesem reduzierten Rahmen wird jedes Detail, jede Linie, jede Farbe zum Hauptdarsteller. Diese Konzentration auf einen einzigen Punkt, das bewusste Beobachten und Wahrnehmen kann als ein Gegenmittel gegen das Multitasking und den Stress des modernen Lebens dienen.

Die Natur als Lehrmeisterin

Die Natur lehrt uns, dass es kein ständiges Streben nach mehr gibt, dass hinter jedem Berg nicht immer ein weiterer Berg wartet. Sie lehrt uns, die Reise zu schätzen und zu genießen, den Prozess und nicht nur das Produkt. In der Natur, in der Stille der „Silent Seasons“, kann man diese Lektionen lernen und sie ins tägliche Leben übertragen, um ein erfüllteres und ausgeglicheneres Leben zu führen.

Loslassen und Genießen

Die Bedeutung des Loslassens wird in diesem Prozess stark betont. Loslassen von der ständigen Jagd nach mehr, loslassen von der Notwendigkeit, immer aktiv zu sein, immer auf dem Laufenden zu sein. Stattdessen geht es darum, die Ruhe zu genießen, die kleinen Momente des Friedens und der Freude zu schätzen und das Leben in seinem eigenen Tempo zu leben. Denn letztendlich ist es das, was wirklich zählt.

Kommentieren

AUS LIEBE ZUR KREATIVITÄT